Entdecken • Verstehen • Anregen
Die richtigen Entscheidungen treffen.
Blog & News
Evaluationen und Umfragen fundieren Entscheidungen und spiegeln das Leben.
Umfragen sind eine wesentliche, meistens die praktisch einzige Möglichkeit, zusammenhängend aussagekräftige Informationen zu gewinnen. Von Beteiligten und Betroffenen, Verbrauchern, Mitarbeitern, Mitgliedern und Kooperationspartnern zu Einstellungen, Meinungen und derem Wissen.
Treffen Sie uns
auf kommenden Veranstaltungen
17. und 18. November 2022, Berlin
12. Transferwerkstatt
DLR Projektträger - Gesellschaft, Innovation, Technologie, Innovationsorientierung und Transfer
14. bis 16. September 2022, Linz, Österreich
Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik
25. Jahrestagung der DeGEval
11. Mai 2020, Bonn
Erfolgsmessung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
DeGEval-Arbeitskreise AK Berufliche Bildung & AK Wirtschaft
15. und 16. Mai 2020, Münster
Prospektive Elemente in Evaluationen – Prognosen und Prophezeiungen
DeGEval AK Methoden
14. bis 15. November 2019, Bonn
9. TransferWerkstatt
DLR Projektträger / BMBF
11. bis 13. September 2019, Bonn
22. Jahrestagung: „Evaluation und Nachhaltigkeit“
DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.
10. April 2019, Bonn
Frühjahrstagung: Programmevaluation in der beruflichen (Weiter-)Bildung
AK Berufliche Bildung (DeGEval)
14. bis 16. November 2018, Berlin
8. TransferWerkstatt
DLR Projektträger / BMBF
12. bis 14. September 2018, Dresden
21. Jahrestagung: „Wirkungsorientierung und Evaluation“
DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.
18. Mai 2018, Bonn
Frühjahrstagung: Erzeugung von Steuerungswissen im Feld beruflicher Bildung
AK Berufliche Bildung (DeGEval)
16.–17. November 2017, Bonn
7. TransferWerkstatt. Noch Verwertungskonzept oder schon Innovationsstrategie?
DLR Projektträger / BMBF
10. und 11. November 2017, Berlin
Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente
ASI und DGS Sektion Methoden
Mainz, 20.–22. September 2017
Evaluation (in) der Zukunft
20. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation
Bonn, 29.–30. Juni 2017
Die Rolle der SDGs für Monitoring und Evaluation
Frühjahrstagung des AK Entwicklungspolitik der DeGEval
Bonn, 9.–10. Juni 2017
Mechanismen als Alternative zu kausaler Attribution
Frühjahrstagung des AK Methoden der DeGEval
Bonn, 24. November 2016
Visuelle Analyse und Multi-Armed Bandits
Bonn Data Science Meetup
Salzburg, 21. - 23. September 2016
Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?
19. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation
Bonn, 16. Juni 2016
Evaluation in einem weiten Feld - Aktuelle Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Frühjahrstagung des Arbeitskreises Berufliche Bildung beim Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB)
Bonn, 20.-21. Mai 2016
Zur Qualität qualitativer Sozialforschung in der Evaluation – Möglichkeiten und Grenzen
Frühjahrstagung 2016 des AK Methoden der DeGEval bei der GIZ
Evaluation Point
17.06.2021
Besser fragen — Tipps für die Online-Umfrage
Gerne möchten wir an dieser Stelle auf unseren Blog bzw. unser Informationsangebot unter besser-fragen.com hinweisen. Hier bieten wir Empfehlungen zur Online-Befragung in Evaluation, Markt- und Sozialforschung, Organisationsentwicklung — sowie für alle Befragungen, die gültige und verlässliche Ergebnisse erzielen wollen.
Wir bieten Tipps zu:
☞ Formulierung der Fragen
☞ Aufbau und Gestaltung des Fragebogens
☞ Testung des Fragebogens
☞ Durchführung der Online-Befragung.
Open Educational Resources (OER) sind freie und offene Bildungsmaterialien. Besser-fragen.com ist mit CC-BY lizensiert, so dass Sie unser Material frei nutzen, teilen und auch verändern können. Sie müssen uns nur immer als ursprünglichen Urheber angeben sowie auf uns als ursprüngliche Quelle verlinken bzw. den Link www.besser-fragen.com angeben. Mehr Infos zu OER finden Sie auf OERinfo unter open-educational-resources.de
12.09.2019
Unser 10 jähriges in der DeGEval!
11.06.2019
Der Sommer kommt. So auch unsere 2. Survey Summer School.
In unserer Survey Summer School am 02.-03. August 2019 bieten wir Kurse zur Erstellung von Fragebögen und der Durchführung von Online-Umfragen. Besonderer Schwerpunkt diesen Jahres ist die Ergebnisvisualisierung mit den integrierten Möglichkeiten der jeweiligen Tools, insbesondere von LimeSurvey. Wir entwickeln die Fragen und den Aufbau des Fragebogens. Diesen programmieren wir dann in LimeSurvey. Andere Tools behandeln wir exemplarisch. Anschließend hosten wir den Fragebogen und führen Pretests durch. Mit den Daten des Pretest erstellen wir eine Basis-Auswertung mit LimeSurvey. Im Anschluss importieren wir die Daten in R und fertigen explorative Entwurfsgrafiken an. Samstag abend, am Ende des Kurses, bieten wir ein nettes Abendprogramm.
Sprechen Sie gerne uns zu den genauen Kurszeiten und -zielen an.
02.10.2018
Late Survey Night
Am Freitag, 7.12.2018 führen wir zum dritten mal unsere Late Survey Night durch. Von 18:30 – 21:30 Uhr werden wir in kurzen Vorträgen die am Markt verfügbaren Survey-Tools vorstellen, mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Open Source Bereich. Insbesondere werden wir die Möglichkeiten der Datenvisualisierung und Ergebnisdarstellung der Tools herausstellen. Hier vergleichen wir die Open Source Tools mit den kostenpflichtigen Angeboten. Für Häppchen und Getränke ist gesorgt. Über Gäste freuen wir uns! Geben Sie uns gerne vorab kurz Bescheid.
05.04.2018
Tipps zur Durchführung von Online-Umfragen (CC-BY, #OER)
Unsere Tipps zur Durchführung von Online-Befragungen gibt es nun auch in PDF zum Download.
Nutzen Sie die Tipps für Ihre Befragung. Gerne auch im Rahmen von Weiterbildung und Training als OER – für Ihr OER! Open Educational Resources (OER) sind freie und offene Bildungsmaterialien. Die Dokumente sind unter CC-BY lizensiert, so dass Sie das Material frei nutzen, teilen und auch verändern können.
17.01.2018
Feedback und Vorwissen in der Erwachsenenbildung abfragen
Das Portal wb-web informiert Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung zu aktuellen Entwicklungen. wb-web unterstützt die Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien durch die exzellent aufbereiteten praktischen Hilfen in Form von Dossiers. Die Dossiers behandeln zahlreiche für die Erstellung und Verbreitung von OER relevante Themen. Die Inhalte von wb-web sind als freie Materialien unter CC-BY-SA 3.0 DE lizensiert. wb-web wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn betrieben.
In Folge 10 des Dossiers “Digitalisierung in der Erwachsenenbildung” wird diskutiert, wie Fragebögen optimal gestaltet werden. Es werden die Möglichkeiten und Grundlagen des Einsatzes von Online-Befragungen behandelt, insbesondere vor dem thematischen Hintergrund der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Erfahrungsberichte und ausführliche Handlungsanleitungen bieten einen tiefergehenden Einblick in den Nutzen von Online-Befragungen.
Das Material haben wir nun auch in die Ressourcenliste unseres Blogs BesserFragen unter "Technische Anleitungen & Tutorials" aufgenommen.
02.11.2017
Late Survey Night
Am Freitag, 8.12. führen wir zum zweiten mal unsere Late Survey Night durch. Von 18:00 – 21:00 Uhr werden wir Sie und uns in kurzen Vorträgen zu den am Markt verfügbaren Survey-Tools gegenseitig informieren, aktuelle Entwickungen diskutieren und neue Features vorstellen. Für Häppchen und Getränke ist gesorgt. Über Gäste freuen wir uns! Geben Sie uns gerne vorab kurz Bescheid.
18.08.2017
Unser Blog Besser-Fragen.com nun als OER mit CC-BY frei gegeben.
15.06.2017
Open Data: Auch Umfragen profitieren
05.06.2017
Survey Summer School. Kurse zur Erstellung von Fragebögen und Durchführung von Online-Umfragen
Im August dreht sich in verschiedenen Kursen wieder alles rund um die Erstellung von Online-Fragebögen. Wir entwickeln die Fragen und den Aufbau des Fragebogens. Diesen programmieren wir dann in LimeSurvey. Anschließend hosten wir den Fragebogen und führen Pretests durch. Mit den Daten des Pretest erstellen wir eine Basis-Auswertung. – Sprechen Sie gerne uns zu den genauen Kurszeiten und -zielen an. Ein detailliertes Programm werden wir demnächst veröffentlichen.
02.06.2017
Update 2017: Welchen Online-Panel-Anbieter wählen?
Aktuell in der Juni-Ausgabe (3/2017) der Research & Results gibt es nach 2015 wieder einen Schwerpunkt zu Online-Panels. Eine ausführliche Übersicht zu diesmal 28 Panel-Anbietern erleichtet den Vergleich. Die Selbstdarstellungen der Panelbetreiber, die man sich sonst immer noch mühsam im Netz zusammensuchen müsste, bleiben unverändert sehr informativ. – Planen Sie den Einsatz von Online-Panels? Wir beraten Sie unabhängig und methodenkritisch zu den Eigenschaften der einzelnen Panels. Wir koordinieren den Einsatz und vereinfachen für Sie die Prozesse.
04.05.2017
besser-fragen.com: Tipps zur Online-Befragung
Eine gelungene Umfrage ist der kummulative Effekt vieler richtiger Entscheidungen. Wir informieren auf unserem Blog mit kurzen Tipps zur Durchführung von Online-Umfragen. Kurze Tipps sind angesichts vieler begründbarer Ausnahmen eine nicht immer eindeutige, oft zweischneidige Angelegenheit. Eine Auseinandersetzung mit den einzelnen angesprochenen Facetten ist dennoch hilfreich. Nicht nur für Durchführende von Online-Befragungen, sondern auch für die kritische Öffentlichkeit. Denn schlechte Umfragen mit demensprechend wackeligen Ergebnissen dienen niemandem außer denjenigen, die die scheinbare Evidenz für eigene Interessen instrumentalisieren. Informieren Sie sich, worauf es ankommt!
15.03.2017
Handreichungen zur Online-Befragung
10.11.2016
Falsche Wahlprognosen
03.10.2016
Late Survey Night
15.08.2016
researchers4refugees
27.06.2016
Welchen Online-Panel-Anbieter wählen?
Im letzten Jahr hat die Research & Results in ihrer Juni-Ausgabe (3/2015) mit dem Schwerpunkt Online-Panels eine ausführliche Übersicht über 35 Panel-Anbieter geboten. Die Selbstdarstellungen der Panelbetreiber, die man sich sonst mühsam im Netz zusammensuchen muss, sind sehr informativ. – Planen Sie den Einsatz von Online-Panels? Wir beraten Sie unabhängig und vereinfachen für Sie die Prozesse.
23.06.2016
Survey Summer School. Kurse zur Erstellung von Fragebögen und Durchführung von Online-Umfragen
Alles rund um die Erstellung von Online-Fragebögen. Wir entwickeln die Fragen und den Aufbau des Fragebogens. Diesen programmieren wir dann in LimeSurvey. Anschließend hosten wir gemeinsam den Fragebogen. Mit den Daten des Pretest führen wir eine Basis-Auswertung durch.
04.05.2016
Mitglied der DeGEval seit 2009.
01.05.2016
Am Start. Unser neuer News-Blog
Umfragen – Unsere Passion
Stimmungen einfangen, Meinungen erkunden, Fakten erschließen. Die richtigen Entscheidungen treffen.
Umfragen begründen Entscheidungen und spiegeln das Leben. In Teilen und unter Berücksichtigung der jeweilig besonderen Fragestellung.
Umfragen sind vielfach die einzige, meistens eine wesentliche Möglichkeit, zusammenhängende und aussagekräftige Informationen zu gewinnen. Von Kunden, Verbrauchern, Mitarbeitern, Mitgliedern und Geschäftspartnern zu Einstellungen, Meinungen und derem Wissen. Umfragen geben den Befragten eine Stimme und den Durchführenden eine Chance auf Lernen und Dialog. Umfragen unterstützen Handeln.
Unsere Passion für die empirische Markt- und Sozialforschung, die Projekt- und Programmevaluation, für den Einsatz der richtigen Methoden in der richtigen Phase mit dem richtigen Instrument und den richtigen Fragen richtig gestellt, ist hoffentlich offensichtlich. Genau hierin liegt die Kunst, gültige und verläßliche Daten zu erheben.
Seit dem 1.5.2016 nun mit ebenfalls neuem Blog und News-Bereich zu relevanten Themen rund um Surveys und EvaluationPoint. Gelegentlich anlassbezogen aktualisiert.
evidenzbasiert entscheiden